Den Standardtext der Dashboard-Fußzeile von WordPress kann mit nur ein paar Code-Zeilen ändern. Dies mag unter anderem praktisch sein wenn man zB einen Support-Link für dem Kunden direkt im Dashboard zur Verfügung stellen möchte. Hierfür brauchen sie lediglich folgenden Code verwenden und an ihre Bedürfnisse anpassen. „Text der Dashboard-Fußzeile von WordPress ändern“ weiterlesen
Digital-Painting Effekt mit Gmic und Gimp erzeugen
Je nach dem Motiv des Bildes kann es durchaus gewünscht sein, das Bild mit entsprechenden Effekt eher nach einer Zeichnung aussehen zu lassen. Wie man auf sehr einfache Weise einen sogenannten „Digital Painting“ Effekt mit Gimp und der Plugin-Sammlung G’Mic umsetzen kann, werde ich in diesem Artikel kurz demonstrieren. „Digital-Painting Effekt mit Gmic und Gimp erzeugen“ weiterlesen
bei einem iPhone oder iPad den Zugriff auf eine bestimmte App beschränken mit dem geführten Zugriff
In manchen Situationen mag es sich durchaus als Hilfreich erweisen, das iPhone oder iPad für andere Personen nur für eine bestimmte App zugänglich zu machen. Wie man dies unter iOS ganz einfach mittels dem geführten Zugriff erreichen kann zeige ich ihnen in diesem Artikel. „bei einem iPhone oder iPad den Zugriff auf eine bestimmte App beschränken mit dem geführten Zugriff“ weiterlesen
Benutzerdefininierte Felder in WordPress anlegen und verwenden (custom fields)
Benutzerdefinierte Felder sind eine hervorragende Möglichkeit ergänzende Inhalte den Beträgen in WordPress hinzuzufügen. Wie man benutzerdefinierte Felder anlegt und verwendet versuche ich in diesem Artikel zu erklären. „Benutzerdefininierte Felder in WordPress anlegen und verwenden (custom fields)“ weiterlesen
Raspberry Pi als HIFI-Player mit Runeaudio: Installation und Benutzung
Für den Raspberry Pi existieren mittlerweile jede Menge an Images für die unterschiedlichsten Anwendungen. Mit Runeaudio können wir den Raspberry Pi in einen Audio-Player verwandeln, welcher Musik vielen verschiedenen Quellen abspielen kann – NAS, USB-Stick bzw. Festplatte, Internetradio, Spotify, Jamendo….
Wie man Runeaudio auf dem Raspberry Pi installiert und benutzt werde ich in diesem Tutorial zeigen. „Raspberry Pi als HIFI-Player mit Runeaudio: Installation und Benutzung“ weiterlesen
Dropbox Alternative für den eigenen Webserver zum Selberhosten: Pydio – Installation und Kurzüberblick
In diesem Artikel zeige ich kurz und bündig die Installation und Einrichtung von Pydio – einer der wenigen brauchbaren Alternativen zur Dropbox für den eigenen Webserver. Alternativen wo man die hochgeladenen Daten auf fremden Servern speichert gibt es ja zur genüge – Google Drive, Onedrive, Mega, Box.com und, und, und. Pydio hingegen speichert die Daten zu Hause. Ob man für diesen Zweck ein NAS verwendet oder irgend eine andere Servervariante ist dabei vollkommen egal. Hauptsache der Webserver ist über das Internet erreichbar – zB per Domain, fixer IP oder DynDNS. PHP muss natürlich ebenfalls unterstützt werden, aber ohne PHP wird es kaum noch was geben, und eine Datenbank wird für Pydio ebenfalls benötigt (SQL, Sqlite). „Dropbox Alternative für den eigenen Webserver zum Selberhosten: Pydio – Installation und Kurzüberblick“ weiterlesen
Virtualbox: Virtuelle Maschinen (OVA-Dateien) importieren und exportieren
Mit der Virtualbox hat man kostenlos die Möglichkeit verschiedene Betriebssysteme auf ein und dem selben Rechner zu testen oder auch aktiv zu nutzen. Beim Austausch solcher virtuellen Maschinen empfiehlt es sich, anstatt des reinen Festplatten-Images, eine sogenannte Appliance
in Form einer OVA für den Export oder Import zu verwenden. Welche Vorteile dies hat und wie man diese importiert und exportiert werde ich in diesem Artikel beschreiben. „Virtualbox: Virtuelle Maschinen (OVA-Dateien) importieren und exportieren“ weiterlesen
Lubuntu, Xubuntu und Ubuntu Mate 16.04 auf dem Raspberry Pi2 oder Pi3 installieren
Der Raspberry Pi hat sich schon lange als Bastelcomputer einen Namen gemacht. Aber auch einem vollwertigen Linux-Desktop steht nichts mehr im Weg. Raspian gibt es ja schon ewig mit grafischer Oberfläche, auch Ubuntu Mate stellt schon länger Images für den Raspberry Pi bereit. Mit der Ubuntu-Version 15.10 wurde die Liste an Betriebssystemen für den Raspberry Pi noch um Lubuntu und Xubuntu erweitert. „Lubuntu, Xubuntu und Ubuntu Mate 16.04 auf dem Raspberry Pi2 oder Pi3 installieren“ weiterlesen
Lighttpd Webserver mit PHP und MySQL auf dem Raspberry Pi2/3 installieren
Der Webserver Lighttpd gilt als besonders Leichtgewichtig und daher wie geschaffen für den Raspberry Pi. In diesem Tutorial installiere ich Lighttpd auf einem Raspberry Pi2, wobei diese Anleitung ebenfalls auf den Raspberry Pi3 angewendet werden kann.
Um einen Webserver auch sinnvoll nutzen zu können installieren wir natürlich auch PHP und MySQL mit phpMyAdmin. Als Basis nutzen wir wieder eine Installation von Raspian
, alternativ könnte man für einen reinen Webserver auch Raspian Lite
benutzen. „Lighttpd Webserver mit PHP und MySQL auf dem Raspberry Pi2/3 installieren“ weiterlesen
Raspberry Pi2/3: Auf Raspbian mit XRDP per Remote zugreifen
Setzt man den Raspberry Pi als Webserver oder ähnliches ein, verwendet man meistens nach der Installation keinen Bildschirm mehr. Viele verwenden Raspian als Basis für einen Webserver. Die Installation von Raspbian bzw. eines Webservers auf dem Raspberry Pi mit Apache, PHP und MySql habe ja bereits in Artikeln verfasst.
Per SSH funktioniert der Zugriff auf unseren Raspberry Pi ohnehin standardmäßig, nicht jedoch per Remote Desktop Protokoll. Um dies zu realisieren installieren wir XRDP auf dem Raspberry Pi mit folgendem Linux-Befehl entweder direkt am Termial des Raspberry’s oder per SSH nach. „Raspberry Pi2/3: Auf Raspbian mit XRDP per Remote zugreifen“ weiterlesen